Startseite
zur Person
Firmenphilosophie
Referenzkunden
aktuelle Themen
Kontakt
Impressum
 



  • Erfahrungen mit SAP-Produkten seit 1988
  • SAP-Module RP/HR/HCM seit 1992
  • Consultant seit 1996
  • Erfahrungen im öffentlichen Dienst mit SAP-HR seit 1996
  • über 25 Einführungen von SAP-HR bei Kunden betreut und geleitet
  • selbständiger Berater für Personalwirtschaftssoftware seit 1998


  • fundierte Kenntnisse des Steuer- und Sozialversicherungsrecht für die deutsche Personalabrechnung
  • Kenntnisse im Tarifrecht diverser Tarifverträge insbesondere der Tarife des öffentlichen Dienstes
  • Programmierung von Schemen und Rechenregeln im HCM
  • alle Bereiche der SAP-Workbench; insbesondere die Entwicklung von neuen Transaktionen
  • Entwicklung von Anwendungen in WebDynpro ABAP
  • Entwicklung von Erweiterungen in der BAV
  • Kenntnisse in UNIX
  • Grundlagen ORACLE-Datenbanken


  • Schulung der Projektteammitglieder und Anwender im Rahmen der Projekte
  • Durchführung diverser Trainings in Schlungszentren oder beim Kunden vor Ort in allen Aufgaben des HCM
  • Konzeption und Durchführung von Kompaktschulungen HCM


NameLars Beurer
Jahrgang1969
Berufliche AusbildungDiplom Betriebswirt (BA)
Einsatz als SAP HR Spezialist
Projektleiter
seit1992
in Unternehmen der Branchen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Energieversorger
Messegesellschaft
Maschinenbau
Pharmaindustrie
Automobilzulieferer
Papierindustrie
Flughafengesellschaft
Stahlindustrie
Nahrungsmittelindustrie
Versicherung
Universitätsklinikum
Medienbranche
Elektrotechnik
Kunststoffverarbeitende Industrie
Bank
SprachenDeutsch
Englisch


seit August 2009Metallindustrie, SAP R/3 HCM (Alstom Power Systems GmbH)
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Einrichtung einer neuen Altersversorgung
- fiktive Lohnsteuerberechnung für Auslandsentsendungen
- Einrichtung der Kurzarbeitsberechnung mit Zuschuss zur Kurzarbeit gem. Metalltarif Nordwürttemberg/Nordbaden
- Unterstützung bei der Einspielung von Support-Packages
seit Oktober 2008Bank, SAP R/3 HCM (KfW Bankengruppe)
- Unterstützung bei der Einführung der Gehaltsabrechnung
- Fortentwicklung der Gehaltsabrechnung (Automation der Abläufe, Bescheinigungswesen, Sonderzahlungsautomatik, Auslandsabrechnung, ...)
- Betreuung der laufenden Abrechnung
seit Juni 2005Pharmaindustrie, SAP R/3 HCM (B.Braun Melsungen AG)
- Kostenverrechnung im Veranstaltungsmanagement
- Einführung des Prozeß-Managers zur Steuerung der laufenden Personalabrechnung
- Erstellung eines Payroll-Cockpits zur effektiven und einfachen Steuerung des Abrechnungsprozesses
-  Entwicklung eines Templates für das internationale HR
- Unterstützung bei der weltweiten Integration in das globale SAP-HR-System (Österreich, Brasilien, Malaysia, Spanien)
Februar 2003 bis Januar 2004Universitätsklinikum, SAP R/3 HR (Universitätsklinikum Freiburg)
-Einsatzuntersuchung Einführung Personalabrechnung mit SAP-HR öffentlicher Dienst
-Einführung der Abrechnung für die Bediensteten des Universitätsklinikums
seit September 2001Versicherungskonzern, SAP R/3 HR / HCM (Talanx AG)
- Einführung der ESS Reisekostenabrechnung mit SAP-HCM
- Einführung der Positiv-Zeiterfassung mit SAP-HCM
- Releasewechsel auf SAP ERP
- Einführung von SAP-HCM BAV zur Abwicklung einer Pensionskasse, eines Pensionsfonds und von Unterstützungskassen
- Einführung von SAP-HR Organisationsmanagement
- Schnittstelle PAISY-SAP
- Einführung der Abrechnung der leitenden Mitarbeiter
seit Juni 2001Elektroindustrie, SAP R/3 HR (Wago Kontakttechnik GmbH)
- Unterstützung bei der Euroumstellung und bei Jahreswechseln
- Einrichtung der elektronischen Steuerbescheinigungen und –erklärungen (Elster)
- Umstellung auf den neuen ERA-Tarif
- Unterstützung bei der Einrichtung des Organisationsmanagements
- Einführung der Zeitwirtschaft
- Einrichtung der KuG-Abrechnung
April 2001 bis August 2001Universitätsklinikum, SAP R/3 HR (Universitätsklinik Ulm)
- Releasewechsel auf 4.6C für die Abrechnung des öffentlichen Dienstes (BAT, KR, MTL, BMTG,...)
- Betreuung der laufenden Abrechnung
Dezember 2000 bis Juli 2001internationaler Konzern (Versorgung), SAP R/3 HR (E.ON AG)
- Neukonzeption des Moduls Personalbeschaffung
- Anbindung von SAP-HR Personalbeschaffung an das Internet
seit Juli 2000Kunststoffverarbeitende Industrie, SAP R/2 RP - R/3 HR (3M Deutschland GmbH)
- Migration des produktiven RP-Systems in ein HR-System
- Einführung der Pfändungskomponente
- Umgestaltung der Altersteilzeitberechnung
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Unterstützung bei Release- und Jahreswechselaktivitäten
- Integration einer Tochterfirmen aus PAISY in SAP-HR
- Integration zweier Tochterfirmen aus zwei eigenständigen SAP-HR-Systemen in das bestehende SAP-HR (mit voller Rückrechenfähigkeit)
- Integration der ATOSS-Zeitwirtschaft eines Tochterunternehmens in die SAP-HCM Abrechnung
- Integration des SAP-HCM in das weltweite Peoplesoft Personalsystem des Konzerns
- Einrichtung der KuG-Abrechnung
Februar 2000 bis Dezember 2003EDV-Unternehmen eines Energieversorgungs-Konzern, SAP R/3 HR (IS:energy GmbH)
- Planung, Unterstützung und Coaching bei der Ersteinführung von SAP-HR für das EDV-Unternehmen
- konzernweite Einführung des Teilmoduls Veranstaltungsmanagement
- konzernweite Einführung des Teilmoduls Bewerberverwaltung
- Unterstüzung bei der konzernweiten Einführung des Moduls Organisationsmanagement
- konzernweite Einführung von ESS-Szenarien mit Intranet und Workflow
- beratende Unterstützung bei der konzernweiten Einführung der optischen Archivierung
- konzernweite Einführung der Personalentwicklung
- Umstellung des Systems auf Release 4.70 SAP Enterprise
Dezember 1999 bis Januar 2001Elektronikindustrie Serienfertiger, SAP-HR (Bizerba GmbH)
- Unterstützung bei der Einführung von HR-Reisekosten und Organisationsmanagement
November 1999 bis Mai 2001Versicherungskonzern, SAP R/3 HR (Gerling AG)
- Einsatzuntersuchung für den konzernweiten Einsatz für SAP-HR
- Projektierung eines Projektes zur konzernweiten Einführung von SAP-HR
seit August 1999Konzern der Elektrotechnik und Elektronik, SAP R/3 HR (ABB AG)
- Organisationsberatung für die Zusammenführung dreier SAP-HR-Systeme
- Konzernweite Einführung des Pfändungsmoduls
- Einführung der HR-Bewerberverwaltung
- Unterstützung bei Releasewechseln
- Einfürhung der Abrechnung für Abu Dhabi
- Einführung von ESS, MSS und weiterer Shared Service Funktionalitäten
- Programmierung eigener WebDynpro Module für Beurteilungen
- Einrichtung eines elektronischen User-Antrags mit WebDynpro
- Anbindung des nationalen SAP-HCM Systems an das internationale SAP-HCM System
April 1999 bis November 1999Konzern der Medienbranche, SAP R/3 HR (Bertelsmann AG)
- Einrichtung der Altersteilzeit für diverse Firmen u.a. Drucktarif
Februar 1999 bis Dezember 2001Universitätsklinikum, SAP R/3 HR (Universitätsklinikum Tübingen)
- Einführung der Abrechnung für den öffentlichen Dienst (BAT, KR, MTL, ...) mit unterjähriger Umstellung
- Fortentwicklung der Altersteilzeit für den öffentlichen Dienst
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Unterstützung bei Release- und Jahreswechselaktivitäten
Oktober 1998 bis August 2003Versorgungsunternehmen, SAP R/3 HR (Harz Wasserwerke GmbH)
- Einführung der Abrechnung für den öffentlichen Dienst (BAT und BMTG) inklusiver der Umsetzung des Altersteilzeittarifvertrags des öffentlichen Dienstes
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Unterstützung bei Release- und Jahreswechselaktivitäten
August 1998 bis Mai 1999Versicherungskonzern, SAP R/3 HR (Gerling AG)
- Einführung der konzernweiten SAP-Reisekostenabrechnung
- Unterstützung beim Aufbau einer Schnittstelle zur Übernahme des Personal-Ministamms
Juni 1997 bis September 1998internationaler Konzern (Versorgung), SAP R/3 HR (VEBA AG)
- Konzeption und Realisierung eines konzerninternen Stellenmarktes unter SAP-R/3 mit den Modulen Bewerberverwaltung und Personalplanung
- Einbindung des konzerninternen Stellenmarktes in das Intranet mittels der SAP-Internet-Transacton-Servers
- Einführung Abrechnung, Bewerberverwaltung und Reisekostenabrechnung
- Definition und Realisierung von Schnittstellen zum Zeit-erfassungssystem
seit März 1997Automobilzulieferer, SAP R/3 HCM (GKN Service GmbH)
- Einführung HR-Zeitabrechnung
- Einführung Abrechnung für mehrere Firmen inklusive einer kundeneigenen Lösung für die Altersteilzeitberechnung
- Konzeption und Umsetzung der Zusammenführung des autonomen HR-Systems mit einem weiteren R/3-System
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Unterstützung bei Release- und Jahreswechselaktivitäten
- Einführung von Organisationsmanagement und Managers Desktop
- Ausweitung der Zeitwirtschaft auf die deutschen Niederlassungen und die Schweiz
- Einführung von ESS und MSS
1997Metallindustrie, SAP RP und HR (Rheinzink GmbH)
- Migration eines produktiven SAP RP nach HR
seit 1997Nahrungsmittelindustrie, SAP R/2 RP und R/3 HR (Krings Fruchtsaft GmbH (refresco north))
- Schnittstelle Buchhaltung RF
- Migration des R/2-RP-Systems in R/3-H
- Einführung der HR-Zeitwirtschaft
- Betreuung der laufenden Abrechnung
- Unterstützung bei Release- und Jahreswechselaktivitäten
- Migration des SAP-HR-Systems in ein neues konzernweites SAP-System
- Einführung der Zeitwirtschaft und Abrechnung für verbundene Unternehmen
- Einrichtung der KuG-Abrechnung
April 1996 bis Mai 2013
Papiererzeugende und -verarbeitende Industrie, SAP R/3 HR (Smurfit Kappa Packaging GmbH)
- Konzeption und beratende Unterstützung bei der Einführung der HR-Abrechnung mit vorgeschalteter Zeitwirtschaft für 8 selbständige Einheiten
- Unterstützung bei der Einführung der Reisekostenabrechnung
- Betreuung des laufenden HR-Systems
- Konzeption für die Zusammenführung mehrerer HR-Systeme
- Zusammenführung mehrerer HR-Systeme in ein neues System
- Übernahme und Integration weiterer Werke in den bestehenden Abrechnungsverbund
- Einführung von Organisationsmanagement, Personalkostenplanung, Personalentwicklung und Managers Desktop
- Einrichtung der KuG-Abrechnung
seit Januar 1996  bis Juni 2007Maschinenbau, SAP R/3 HR (Allweiler AG)
- Schnittstelle zu den Zeiterfassungsterminals
- Betreuung des produktiven Systems mit Abrechnung und Zeitwirtschaft
- Einrichtung einer kundenspezifischen Alterteilzeitberechnung
- Unterstützung bei der Einführung der HR-Bewerberverwaltung
- Einführung des Organisationsmanagements
- Umstellung auf den ERA-Tarif
seit Januar 1996Messegesellschaft (Landesmesse Stuttgart GmbH)
- Revision und Optimierung eines bereits produktiven HR-Systems
- Betreuung der Abrechnung (BAT und BMTG; TVÖD)
- Unterstützung bei der Verbesserung der Positivzeiterfassung
- Einrichtung eines weiteren Mandanten für neue selbständige Gesellschaften mit Abrechnung (öffentlicher Dienst) und Zeitwirtschaft
- Umstellung auf den neuen Tarifvertrag TVöD
März 1996 bis Februar 1999Maschinenbau /Einzelfertiger, SAP R/3 HR (Uhlmann Pac Systeme GmbH)
- Konzeption und beratende Unterstützung bei der HR-Einführung mit Abrechnung, Leistungslohn und Zeitwirtschaft
- Konzeption und Unterstützung bei der Einführung der Reisekostenabrechnung mit HR
- Betreuung des laufenden HR-Systems
Februar 1996 bis Mai 1996Stahlindustrie, SAP R/2 RP (Krupp-Hoesch AG)
- Einstellung des Regelwerks in der Zeitwirtschaft (Schemen und Zyklen)
- Konzeption und Realisierung der Schnittstelle zu den Zeiterfassungsterminals
1996Flughafengesellschaft, SAP R/2 RP (Flughafen Köln - Bonn)
- Erstellen eines neuen Berechtigungskonzepts
- Erstellen diverser Auswertungen
- Einrichten der Schnittstelle zur Buchhaltung RF
- Korrektur Meldeprogramm ZVK
1996Pharmaindustrie, SAP R/3 HR (Merckle GmbH)
- Vorbereitung auf Releasewechsel nach SAP R/3 3.0
- Unterstützung beim Jahreswechsel
1992 bis Ende 1995Pharmaindustrie, SAP RP und HR (Merckle GmbH)
- Betreuung des Personalbereiches bei der Einführung der RP- bzw. HR-Module Personalabrechnung, Positiv-Zeit-wirtschaft, Personalplanung  und Bewerberverwaltung
- Entwicklung und Neustrukturierung organisatorischer Ab-läufe im Personalbereich und Umfeld
- Definition und Programmierung von Schnittstellen
- Definition und Programmierung eines Erweiterungsmoduls zur Personalkostenplanung auf Ist-Kosten-Basis
- RP- bzw. HR-Schulungen von Mitarbeitern des Personalbereiches
- Einrichtung und Erweiterung des Berichtswesens im RP und HR
Top